dpa-AFX: ROUNDUP/Aktien New York Schluss: Erneut Rekorde bei Tech-Indizes und S&P 500
NEW YORK (dpa-AFX) - An den US-Börsen ist die Rekordrally am Mittwoch in
eine neue Runde gegangen. Sowohl die wichtigsten Technologie-Indizes als auch
der breit gefasste S&P 500 erreichten Höchststände. Anleger
hatten den kleinen Rücksetzer am Aktienmarkt am Dienstag für Käufe genutzt. Die
Investoren setzten darauf, dass angesichts der erwarteten weiteren Zinssenkungen
der US-Notenbank ein Ende des Bullenmarktes erst einmal nicht in Sicht ist.
Im Technologie-Bereich gewann der Nasdaq 100 1,19 Prozent auf
25.136,62 Punkte. Für den umfassenderen Nasdaq Composite ging es
um 1,12 Prozent auf 23.043,38 Punkte nach oben. Der S&P 500 stieg um 0,58
Prozent auf 6.753,72 Punkte.
Der Leitindex Dow Jones Industrial endete prozentual
unverändert bei 46.601,78 Punkten. Hier hat die am Freitag erreichte Bestmarke
noch Bestand.
Trotz der schon hohen Bewertungen sei es zu früh, um sich über zu
spekulative Extreme zu sorgen, kommentierte Stratege Peter Oppenheimer von der
Investmentbank Goldman Sachs das Marktgeschehen. Denn bisher werde der Höhenflug
der Tech-Riesen im Kielwasser des Megatrends Künstliche Intelligenz (KI) von
einem robusten Gewinnwachstum flankiert.
Unter den Technologiewerten setzten die Aktien von AMD ihre
Rally fort und erreichten ein Rekordhoch. Sie zogen letztlich an der Spitze des
Nasdaq 100 um gut elf Prozent an. Zu Wochenbeginn hatte die Nachricht einer
milliardenschweren Partnerschaft mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI dem
Chiphersteller einen Kurssprung beschert. Davor hatte bereits der AMD-Rivale
Nvidia Investitionspläne in OpenAI bekanntgegeben, für die
wiederum OpenAI Chips bei Nvidia bezieht. Dessen Papiere gewannen zur
Wochenmitte mehr als zwei Prozent.
Bei der Suche nach weiteren Profiteuren vom Hype um Künstliche Intelligenz
sind die Anleger auch bei dem traditionsreichen Industrieausrüster Caterpillar
fündig geworden. Das vor allem für seine gelben Bagger bekannte
Unternehmen stellt nämlich auch Turbinen zur Stromerzeugung her. Und der
weltweite Stromverbrauch von KI-Rechenzentren dürfte in den nächsten Jahren
rasant steigen. Damit sicherten sich die Anteilscheine von Caterpillar mit einem
Plus von gut drei Prozent den ersten Platz im Dow, nachdem sie im Handelsverlauf
ein Rekordhoch erreicht hatten.
Ferner griffen Anleger bei Aktien von Goldminen-Betreibern zu. Der Goldpreis
war erstmals über 4.000 US-Dollar je Unze (etwa 31,1 Gramm) gestiegen. Gründe
für den Preisanstieg sind die politischen Krisen in den USA und in Frankreich
sowie die Spekulation auf sinkende Zinsen in den Vereinigten Staaten und der
Kauf von Gold durch Notenbanken, die ihre nationalen Reserven unabhängiger vom
US-Dollar machen wollen.
Damit zogen Freeport-McMoran um 5,3 Prozent an. Für die
Aktien von Newmont , Barrick Mining und Allied Gold
ging es um 1,7 bis 2,8 Prozent nach oben.
Die Titel des Rüstungskonzerns Northrop Grumman setzten ihre
Rekordjagd mit einem Plus von 2,6 Prozent fort. Hier stützte eine neue
Kaufempfehlung von Deutsche Bank Research. Die Bewertung der Aktien spiegele das
erwartete starke Wachstum des freien Barmittelflusses nach 2028 wider, schrieb
Analyst Scott Deuschle./la/he