Privatkunden Anlegen Anlegen in Wertpapieren Unser Anlage-Check

Depot auf dem Prüfstand: Optimismus ist gut – Analyse ist besser!

Es gibt Lebensbereiche, da darf man mit einer gesunden Portion Optimismus auf das Beste hoffen. Geldanlagen und Wertpapier-Depots zählen definitiv nicht dazu. Hier gilt es, sich regelmäßig aktiv zu vergewissern, ob der eingeschlagene Weg noch der richtige ist. Nutzen Sie dafür OLB-Kompetenz: Unsere Finanzexperten analysieren Ihre Anlagen im persönlichen Anlage-Check kompetent und gründlich. Vereinbaren Sie direkt einen Termin.

Potenziale erkennen, Anlagestrategie festlegen, Anlageziele erreichen

Eine florierende Wirtschaft eröffnet immer wieder Möglichkeiten, Vermögen gewinnbringend anzulegen. Andersherum besteht durch die Dynamik der Märkte das Risiko, Chancen ungenutzt zu lassen oder Wertverluste hinnehmen zu müssen, wenn ein Wertpapier-Depot unbeachtet vor sich hinschlummert. Mit dem Anlage-Check der OLB erfahren Sie, ob Ihre Anlagestruktur noch auf dem neuesten Stand ist – oder es Zeit für eine Neujustierung wird.

Infografik Anlage-Check
  1. Überblick schaffen: Welche Anlagen haben Sie? Welche Mittel sind vorhanden, um weiter zu investieren?
  2. Ziele überprüfen: Was ist Ihnen bei der Geldanlage grundsätzlich wichtig? Was möchten Sie in puncto Vermögensaufbau erreichen? Wie sieht Ihr Anlegerprofil aus (s.u.)?
  3. Situation analysieren: Haben sich bei Ihnen persönliche Veränderungen ergeben, die Ihre finanzielle Situation beeinflussen? Gibt es Anpassungen, die aufgrund der aktuellen Kapitalmarktsituation sinnvoll sind? 
  4. Empfehlungen geben: Wir beraten Sie, was konkret zur Sicherung bzw. für den Aufbau Ihres Vermögens zu tun ist. 
  5. Entscheidungen umsetzen: Wir setzen die gemeinsam mit Ihnen festgelegte Anlagestrategie um.
  6. Persönliche Betreuung: Wir überprüfen gerne mit Ihnen in regelmäßigen Abständen, ob Sie mit Ihrem bestehenden Depot richtig aufgestellt sind.     
Jetzt Kontakt aufnehmen

Wie viel Risiko können Sie eingehen? Wie viel Risiko wollen Sie eingehen?

Welche Anlagestruktur ist für Sie persönlich optimal? Auf der Suche nach der Antwort unterscheiden wir zwischen fünf Anlegerprofilen. Entscheidend dabei ist Ihr individuelles Risikoempfinden – ist es sicherheits- oder wertorientiert? Eher ausgewogen? Renditeorientiert oder spekulativ? Das erörtern wir im gemeinsamen Gespräch, hier finden Sie erste Anhaltspunkte.

Anlegerprofil
  • Sicherheitsorientiert: Sie möchten selbst geringe Kursschwankungen meiden und keinerlei finanzielle Risiken eingehen. In Ihrem Fokus stehen dementsprechend nicht Erträge, sondern die Erhaltung des nominalen Anlagebetrags, dafür nehmen Sie durchaus auch Kaufkraftverluste durch Inflation in Kauf. – Fazit: keine Anlage in Wertpapieren.

  • Wertorientiert: Sie sind grundsätzlich bereit, Verlustrisiken zu akzeptieren, möchten aber mittel- bis langfristig auf jeden Fall Kapitalverluste vermeiden. Die Ertragserwartungen stehen gegenüber der Sicherheit Ihrer Anlagen etwas zurück. – Strategie: Investition von bis zu 25 % des liquiden Anlagevermögens in Anlagen mit erhöhtem Risiko.

  • Ausgewogen: Für eine angemessene Rendite sind Sie bereit, mittlere Aktien-, Zins- und Währungsschwankungen sowie Kapitalverluste zu akzeptieren. Ertragsmöglichkeiten und Anlagerisiken halten sich in der Bedeutung für Ihre Anlagestrategie die Waage. – Strategie: Investition von bis zu 50 % des liquiden Anlagevermögens in Anlagen mit erhöhtem Risiko.

  • Renditeorientiert: Für Sie hat die Erzielung hoher Erträge beim Investieren deutlich mehr Relevanz als das Thema Sicherheit. Daher akzeptieren Sie, dass hohe Kursschwankungen sowie erhebliche Kapitalverluste durchaus möglich sind. – Strategie: Investition von bis zu 75 % des liquiden Anlagevermögens in Anlagen mit erhöhtem Risiko.

  • Spekulativ: Geld anlegen ist für Sie gleichbedeutend mit der Erzielung sehr hoher Erträge. Dafür nehmen Sie auch bewusst die Option von erheblichen Kapitalverlusten bis hin zum Verlust der gesamten Kapitalanlage (Totalverlust) in Kauf. – Strategie: Investition von bis zu 100 % des liquiden Anlagevermögens in Anlagen mit erhöhtem Risiko.

Hinweise

  • Hinweise zu Anlageempfehlungen und Anlagestrategieempfehlungen gem. § 85 WpHG i. V. m. der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung – MAR) sowie der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958 vom 9. März 2016 finden Sie hier.
  • Eine Liste aller Empfehlungen zu jedem Finanzinstrument/ Emittenten der vergangenen zwölf Monate gemäß delegierten Verordnung der EU 2016/958 finden Sie hier.
  • Bitte beachten Sie unsere WpHG-Information.

Wichtige Informationen zur Geldanlage in Wertpapieren

Marketingmitteilung

Diese Publikation ist eine Marketingmitteilung der Oldenburgische Landesbank AG im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes.

Kein Angebot, keine Beratung

Diese Information enthält kein Angebot zum Erwerb oder zur Zeichnung der darin genannten Wertpapiere oder zum Abschluss der darin genannten Wertpapierdienstleistungen und auch keine Einladung zu einem solchen Angebot. Die geäußerten Meinungen geben unsere aktuelle Einschätzung wieder, die sich auch ohne vorherige Bekanntmachung ändern kann. Diese Information kann eine auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers und seine Anlageziele abgestellte Beratung nicht ersetzen.

Adressat

Die hier wiedergegebenen Informationen und Wertungen ("Information") sind ausschließlich für Kunden, die Ihren Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben, bestimmt. Insbesondere ist diese Information nicht für Kunden und andere Personen mit Sitz oder Wohnsitz in Großbritannien, den USA, in Kanada, Asien oder in der Schweiz bestimmt und darf nicht an diese Personen weitergegeben werden oder in diese Länder eingeführt oder dort verbreitet werden. Dieses Dokument einschließlich der darin wiedergegebenen Informationen dürfen im Ausland nur in Einklang mit den dort geltenden Rechtsvorschriften verwendet werden. Personen, die in den Besitz dieser Information gelangen, haben sich über die dort geltenden Rechtsvorschriften zu informieren und diese zu befolgen.

Keine Gewährleistung

Die Informationen wurden sorgfältig recherchiert und beruhen auf Quellen, die die Oldenburgische Landesbank AG als zuverlässig ansieht. Die Informationen sind aber möglicherweise bei Zugang nicht mehr aktuell und können überholt sein. Auch kann nicht sichergestellt werden, dass die Informationen richtig und vollständig sind. Die Oldenburgische Landesbank AG übernimmt für den Inhalt der Information deshalb keine Haftung.